Sozialberatung

Du benötigst Beratung zu sozialen oder wirtschaftlichen Fragen? Dann kann dir unsere Sozialberatung wertvolle Tipps und Antworten geben. Ronald Friedrich und Helga Kessler können oft helfen, bevor Probleme entstehen. Doch auch in schwierigeren Situationen sind sie gerne deine erste Anlaufstelle und bieten Hilfe bei der Suche nach Lösungen. Du kannst einen Termin für ein Beratungsgespräch telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Die Gespräche sind selbstverständlich absolut vertraulich und für Studierende kostenlos.  

Neben allgemeinen Fragen vor Aufnahme eines Studiums bzw. beim Übergang von Studium in den Beruf, kannst du mit folgenden Themen zur Sozialbaratung kommen:

  • Finanzierung des Studiums
  • Jobben und Studium
  • Beratung in finanziellen Notlagen (Notfonds)
  • Sozialleistungen
  • Krankenversicherung
  • Hilfestellung für internationale Studierende
  • Studieren in besonderen Lebenslagen (z.B. Schwangerschaft)
  • Studieren mit Kind
  • Hilfeleistung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

 

Bei Fragen zum BAföG wende dich bitte an das Amt für Ausbildungsförderung. Hier findest du die Ansprechpartner*innen und Öffnungszeiten.

Hinweise zur Terminabstimmung

Für persönliche Beratungsgespräche vor Ort, am Telefon oder per Video vereinbare bitte vorab unbedingt einen Termin unter +49 711 4470-1059 oder -1057 .

Du erreichst unsere Sozialberatung derzeit telefonisch von Montag bis Donnerstag, von 9 bis 15 Uhr, am Freitag 9 bis 12 Uhr sowie per Mail unter sozialberatung@sw-stuttgart.de

Hinweis:  Aus technischen Gründen hörst du leider auch ein Freizeichen, wenn die Leitung belegt ist. Probiere es bitte zu einem späteren Zeitpunkt nochmal, wenn nach längerem Klingeln niemand ans Telefon geht.

VIDEOBERATUNG

Auf Wunsch kannst du dich per Video beraten lassen. Wir nutzen dafür das datenschutzkonforme Video-Tool von RED medical. Technische Voraussetzungen sowie Informationen zum Datenschutz findest du in den FAQ des Videotools RED Medical.

Wir benötigen von dir nach der Terminvereinbarung und vor dem Gespräch die unterschriebene Einwilligungserklärung. Bitte schicke uns das unterschriebene Formular per Post an Studierendenwerk Stuttgart, Sozialberatung, Frau Helga Kessler bzw. Herrn Ronald Friedrich persönlich, Rosenbergstraße 18, 70174 Stuttgart

SOZIALBERATUNG ON TOUR, CHAT UND INFO-VORTRÄGE

Neben Einzelberatungsterminen informiert dich die Sozialberatung auch bei offenen Sprechstunden vor Ort. Regelmäßig sind wir mit einer Infotheke an den Standorten Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Vaihingen, Esslingen, Göppingen und Ludwigsburg. Komm einfach vorbei – fragen kostet nichts! Die aktuellen Termine findest du auf unserer Veranstaltungsseite. Seit August 2021 bieten wir auch Online-Infovorträge an.
 

ONLINE SPRECHSTUNDE PER CHAT

In der Chatsprechstunde kannst du uns bequem von zu Hause oder unterwegs Fragen stellen. Ohne Anmeldung und ohne extra Login, kannst du anonym mit uns chatten. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 11 bis 13 Uhr statt - den Chat erreichst du während dieser Zeit auf dieser Seite.

ONLINE-INFOVORTRÄGE

Bei unseren Online-Infovorträgen erhältst du wertvolle Tipps und Hinweise zu ausgewählten Themen. Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings ist eine kurze formlose Anmeldung per Mailnötig, damit wir dir die Zugangsdaten zuschicken können!  Wir verwenden das datenschutzkonforme Programm Alfaview. Folge einfach dem Link, den wir dir mit den Zugangsdaten zuschicken. Anmeldung formlos per Mail: sozialberatung@sw-stuttgart.de

Die nächsten Termine:

  • Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?, 29. Juni 2023

Beginn: jeweils 15 Uhr

Themen der Infovorträge:

  • Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung
  • Stipendien – Geld (fast) geschenkt!
  • Wohngeld - (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?

Häufige Fragen

Wer kann die Sozialberatung in Anspruch nehmen?

Studierende, die an einer der 15 von uns betreuten Hochschulen in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen und Horb eingeschrieben sind, können die Sozialberatung kostenfrei in Anspruch nehmen.

Wir beraten außerdem auch Studieninteressierte, die sich z. B. über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung oder unser Semesterbeitragsstipendium informieren möchten.

Kann ich mich am Telefon oder per E-Mail beraten lassen?

Ja, das ist möglich, wenn das Anliegen eine kurze Beratung zulässt. Einmal im Monat kannst du außerdem per Chat Kontakt zu uns aufnehmen. Bei komplexeren Themen empfehlen wir jedoch die Beratung im persönlichen Gespräch.

Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?

Bitte vereinbare für ein persönliches Gespräch vorab per Telefon oder E-Mail einen Termin. Die Kontaktdaten findest du unten auf dieser Website. Die Beratungen finden in Stuttgart-Mitte im Verwaltungsgebäude des Studierendenwerks statt oder aber telefonisch bzw. per Videosprechstunde.

 

Wie schnell bekomme ich einen Termin?

In der Regel erhältst du innerhalb von 14 Tagen einen Termin.

Wie oft darf ich zur Sozialberatung kommen?

Da gibt es keine Begrenzung. Du kannst unsere Sozialberatung so oft wie nötig in Anspruch nehmen. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Kontakt

Sozialberatung

Rosenbergstraße 18, 70174 Stuttgart

Informationen

+49 711 4470-1059 oder -1057

Email schreiben

Telefonische Terminvereinbarung

Du erreichst unsere Sozialberatung derzeit telefonisch von Montag bis Donnerstag, von 9 bis 15 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie per Mail.

Öpnv

  • 4
  • 41, 42
Durch Klicken des unten stehenden Buttons wird die Karte geladen. Meine IP-Addresse wird hierbei an Google übermittelt. Ich bin damit einverstanden. Die Datenschutzhinweise kenne ich.
Ronald Friedrich
Sozialberater

Büroadresse

Sozialberatung
Rosenbergstraße 18
70174 Stuttgart
Helga Kessler
Sozialberaterin

Büroadresse

Sozialberatung
Rosenbergstraße 18
70174 Stuttgart

Hinweis

Da die Kommunikation per E-Mail mit dem Studierendenwerk Stuttgart nicht verschlüsselt ist,  können wir für Informationen, die du uns auf diesem Weg zukommen lässt, keine Vertraulichkeit garantieren!