Wohnheimtutorien
Gemeinschaftsleben: Unsere Wohnanlagen bieten Ihnen sehr viel mehr als nur ein Zimmer mit Küche und Bad. Es gibt Sauna-, Fitness- und Gemeinschaftsräume; Orte, um Musik zu machen; Werkstätten und vieles mehr. So fällt es leicht, im neuen Zuhause Gleichgesinnte zu finden und Kontakte zu knüpfen. Denn in Gemeinschaft lebt es sich schöner!
Die Verwaltung dieser Räume überlassen wir vertrauensvoll den Studierenden selbst. Deshalb existieren zahlreiche Tutorien und Referate, in denen Sie sich engagieren können. Die Kontaktdaten der Studierenden, die die Tutorien koordinieren, finden Sie auf den Plakaten, die in den einzelnen Wohngebäuden aushängen – oder Sie wenden sich an Ihren Hausmeister.
Wie wird man Tutor oder Tutorin?
Voraussetzungen
- Interesse am Gegenstand des Tutoriums: Man sollte z.B. auch selbst Musik machen, wenn man das Musiktutorium betreuen will
- Verantwortungsbewusstsein, da man für Schlüssel, Räume und Abläufe verantwortlich ist
- Man sollte Spaß an Interaktion mit anderen Studierenden haben!
Vorteile
- Ein zusätzliches Semester Wohnzeit
- Bescheinigung über die ehrenamtliche Tätigkeit
- Teilnahme an den Treffen des Deutschen Studentenwerks für Tutorien
- Kontakte knüpfen und Gleichgesinnte im Wohnheim finden
Wie gründet man ein neues Tutorium?
Sie wollen ein weiteres Tutorium in Ihrer Wohnanlage gründen? Oder gar das erste Tutorium Ihrer Wohnanlage? Hier finden Sie die Infos, die es dabei zu beachten gilt!
Voraussetzungen
- Räumlichkeiten im Wohnheim müssen vorhanden sein
- Mindestens fünf Tutoren oder Tutorinnen (davon ein Vorstand) werden für ein neues Amt benötigt (damit es immer Vertretungen gibt)
- Das Tutorium muss langfristig geplant sein
Erste Schritte
- Sich von anderen Wohnanlagen inspirieren lassen, welche Tutorien möglich sein könnten (siehe Liste unten)
- Gleichgesinnte finden, mit denen man das neue Amt gründen kann
- Beim Hausmeister nach möglichen Räumlichkeiten fragen
- Ratschläge aus anderen Wohnanlagen bekommen oder erst einmal dort hospitieren (den Kontakt stellen wir gerne her)
Welche Unterstützung es von uns gibt
- Kontakt zu anderen Tutorien und Hilfestellung zu Fragen und Koordination
- Die Erstausstattung für Tutorien wird von uns finanziert, sofern sie im Rahmen ist (z.B. Beamer und Leinwand oder verschiedene Brettspiele)
- Es gibt ein Jahresbudget von 2,50 Euro pro Wohnheimplatz für Tutorien
Tutorien-Übersicht der Wohnanlagen
Welche Tutorien gibt es bereits? Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt. Manche Wohnungsreferate haben auch Websites, in denen die Tutorien vorgestellt werden und man gleich Kontakt aufnehmen kann. Da die Wohnanlagen sehr unterschiedliche Möglichkeiten haben, sind nicht alle Tutorien überall umsetzbar.
Kontakt
Für Bescheinigungen für das Ehrenamt, die Treffen des Deutschen Studierendenwerks und Anfragen in bestehenden Tutorien können Sie sich an Frau Kübler wenden. Ansonsten ist der Hausmeister Ihrer Wohnanlage Ihr Ansprechpartner!
Büroadresse
VerwaltungRosenbergstraße 18
70174 Stuttgart
Einblicke
Tutorien-Räume
Wie sieht ein Tutorien-Raum aus? Hier kannst du einen kleinen Einblick bekommen - in einer Zusammenstellung aus verschiedenen Wohnanlagen.
Buddy-Programm
Haben Sie Lust, internationalen Studierenden ihren Start in Deutschland und im Wohnheim zu erleichtern? In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart organisieren wir das Buddy-Programm ready.study.stuttgart. Mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen lernen sich Buddies und internationale Studierende besser kennen und können sich austauschen.
Als Dankeschön gibt es unter anderem ein Semester Wohnzeitverlängerung, ein Zertifikat für ehrenamtliches Engagement und Weiterbildungsmöglichkeiten im interkulturellen Bereich.
Weitere Infos zum Buddy-Programm finden Sie auf der Seite von ready.study.stuttgart