Ausbildung im pädagogischen Bereich

Der Beruf des*der Erzieher*in und des*der Kinderpfleger*in ist vielseitig und verantwortungsvoll. Im Studierendenwerk Stuttgart gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Ausbildung oder ein Pratkikum im pädagogischen Bereich zu absolvieren:

  • Praxisintegrierte Ausbildung für Erzieher*innen („PiA“)
  • Anerkennungspraktikum für angehende Erzieher*innen
  • Anerkennungspraktikum für angehende Kinderpfleger*innen
  • Fördere Kinder durch regelmäßige Beobachtungen und altersspezifischen Angebote in kognitiven, emotionalen, motorischen und altersspezifischen Bereichen ganzheitlich
  • Lerne, wie man Kinder in deren Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person begleiten kann und diese durch Unterstützung und Anregung einen individuellen Selbstbildungsprozess erleben
  • Ganzheitliche Betreuung der Kinder durch zum Beispiel die Zubereitung kleiner Speisen, Anleitung zur Körperpflege- und Hygienemaßnahmen
  • Im Krippenbereich kommen pflegerische Aufgaben, wie das wickeln der Kinder
     
  • Einfühlungsvermögen und Fähigkeit zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu Kindern
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Reflexionsfähigkeit, Teamgeist und Zuverlässigkeit
  • Vielfältige Aufgaben mit Gestaltungsspielraum in unseren kleinen und familiären Einrichtungen
  • Ein partizipativer Ansatz in einem inklusiven Team, in dem jede*r ihr*sein Potenzial entfalten kann
  • Ein öffentlicher, konfessionsloser Träger
  • Anleitung durch eine erfahrene pädagogische Fachkraft vor Ort
  • Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag TV Prakt-L (Anerkennungsjahr) oder gemäß TVA-L BBiG (für die praxisintegrierte Ausbildung)
  • All unsere Kitas arbeiten nach den Vorgaben des Orientierungsplans, der in Baden-Württemberg die Grundlage für eine frühe, individuelle und begabungsgerechte Förderung ist
  • Wir fördern und begleiten die Entwicklung eines jeden Kindes durch einen individuellen Blick und arbeiten transparent in einer Erziehungspartnerschaft mit den Familien
  • Die Basis für unsere Arbeit bilden eine kommunikative Wertschätzung und ein zukunftsbewusstes Handeln mit allen Menschen
  • Wir legen besonders viel Wert auf Partizipation des*der Einzelnen, Offenheit und interkulturellen Austausch
  • In der Erziehungsarbeit setzt jede unserer Einrichtungen individuelle pädagogische Schwerpunkte. Nähere Informationen gibt es in der Auflistung unserer Kitas
  • Es ist eine schulische Ausbildung, die an einer Fachschule für Sozialpädagogik stattfindet – in manchen Regionen auch an Berufsakademien oder Berufskollegs
  • In der Regel handelt es sich um eine schulische Vollzeitausbildung mit einer Dauer von zwei Jahren mit anschließendem einjährigen Berufspraktikum in einer Kindertagesstätte
  • Dieses einjährige Berufspraktikum kann beim Studierendenwerk Stuttgart absolviert werden und man erhält eine Vergütung nach dem Tarifvertrag „TV Prakt-L“
  • Die praxisintegrierte Ausbildung zum*zur Erzieher*in dauert in der Regel drei Jahre
  • Jedes der Ausbildungsjahre umfasst theoretische und praktische Anteile, was bedeutet, dass sich der Besuch in der Fachschule mit Einsätzen in der Kita abwechselt
  • Die Einsätze in der Kita werden entweder wochenweise im Block oder an zwei Tagen pro Woche absolviert
  • Unterstützung in der Ausbildung durch eine feste Anleitung
  • In der Kita begleitet der*die Auszubildende*r die betreuten Kinder von einem halben Jahr bis zur Schulzeit und lernt so alle Altersstufen kennen
  • Außerdem erhält man während der kompletten Ausbildungszeit eine Vergütung – und das jedes Jahr ein bisschen mehr (Vergütung nach Tarif)

Der Ausbildungsbeginn ist der 01. September.

Die Bewerbungsfrist startet im November des Vorjahres. Alle offenen Ausbildungsstellen erscheinen unter der Rubrik „aktuell freie Stellen“.

Inhalt der Bewerbung:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses und der Zeugnisse der letzten beiden Schuljahre
  • Zeugnisse über Beschäftigungen, Nebenjobs und ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Nachweise über sonstige Qualifikationen oder Beurteilungen

Interesse an einer Ausbildung?

Zum September 2026 suchen wir wieder Auszubildende!

Kontakt

Tanja Rommel

Büroadresse

Verwaltung
Rosenbergstraße 18
70174 Stuttgart