Neue Tickets für den öffentlichen Nahverkehr

In diesem Jahr gibt es einige neue Ticket-Angebote für den öffentlichen Nahverkehr, von denen Studierende profitieren können. Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten für euch zusammengestellt – entscheiden müsst ihr, welches Angebot am besten zu eurer Lebenssituation passt:

JugendTicketBW
Der VVS führte zum 1. März das JugendTicketBW ein – Studierende bis einschließlich 26 Jahre können dieses erwerben. Damit könnt ihr Rund um die Uhr den gesamten Nahverkehr in Baden-Württemberg nutzen. Regulär ist das JugendTicketBW im Jahresabo für 30,42 Euro im Monat erhältlich. Ab dem 1. August 2023 besteht keine Möglichkeit mehr, das VVS-JugendTicketBW unter Anrechnung des Solidarbeitrages als 6-Monats-Ticket zu erwerben. Bereits gekaufte VVS-JugendTicketBW können bis zum Ende des jeweiligen Gültigkeitszeitraumes weiter genutzt werden. Es ist kein Tausch bzw. Rückgabe gegen Erstattung notwendig.
Zum 01. Dezember 2023 soll das JugendticketBW vom rabattierten Deutschlandticket für Studierende unter 27 Jahren abgelöst werden. Für Inhaber*innen des JugendticketBW ist geplant, dass diese Fahrausweise automatisch auf das rabattierte Deutschlandticket umgestellt werden.


AusbildungsTicket 27/U27
Wer lieber ein flexibles Monats-Ticket nutzen möchte, kann das AusbildungsTicket 27/ U27 erwerben. Mit dem Ticket könnt ihr rund um die Uhr den Nahverkehr im VVS-Gebiet nutzen. Studierende bis einschließlich 26 Jahre zahlen 47 Euro im Monat. Studierende ab 27 Jahre zahlen 56 Euro im Monat oder 46,67 Euro im Jahresabo. Ab dem Wintersemester 2023/24 sollen in Stuttgart wohnhafte Studierende über 27 Jahre für rund 30 Euro im Monat im gesamten VVS-Gebiet nutzen können. Ab 15. August 2023 soll das Ticket bei der VVS erhältlich sein - bei der SSB kann man das AusbildungsTicket27 für 30 Euro bereits erstehen. Mehr Infos zum AusbildungsTicket bei der VVS.


VVS-StudiTicket
Ab dem 01. August 2023 besteht keine Möglichkeit mehr das VVS-StudiTicket zu erwerben.
Grundsätzlich gilt: Bereits gekaufte StudiTickets können bis zum Ende des jeweiligen Gültigkeitszeitraumes weiter genutzt werden. Es ist kein Tausch bzw. Rückgabe gegen Erstattung notwendig.


Deutschlandticket
Im Mai 2023 wurde bundesweit das Deutschlandticket eingeführt. Für 49 Euro im Monat könnt ihr damit alle Verkehrsmittel des Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen. Das Ticket wird als Abonnement angeboten und soll monatlich kündbar sein. 

Wechsel zum Deutschlandticket im VVS: Interessierte Studierende können ab dem 1. Mai 2023 auch ins Abo des Deutschlandtickets für 49 Euro pro Monat einsteigen. Falls zuvor ein JugendticketBW für Studierende für sechs Monate erworben wurde, wird dieses auf den Preis des Deutschlandtickets monatlich anteilig angerechnet und im Nachgang auf Antrag vom VVS erstattet. Ein entsprechendes Verfahren wird auch für Inhaber*innen von (Anschluss-)StudiTickets angeboten. Für jeden überlappenden Monat, d. h. für die Monate, für die ein (Anschluss-)StudiTicket und ein Deutschlandticket vorhanden sind, wird der VVS nach Ablauf des (Anschluss-) StudiTickets gegen Nachweis der Nutzung des Deutschlandtickets auf Antrag ein Sechstel des (Anschluss-)StudiTickets erstatten (beim StudiTicket unter Berücksichtigung des Solidarbeitrags). Beim Kauf des Deutschlandtickets  wird  der bereits geleistete Semesterbeitrag  in Höhe von 8,03 € pro Monat erstattet. Weitere Infos auf der Seite des VVS.

In Baden-Württemberg soll es ab 1. Dezember 2023 ein vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende unter 27 Jahren geben – zum Jahrespreis von 365 Euro. Das Ticket soll das seit März 2023 erhältliche JugendticketBW ablösen und wird vom Land gefördert. Für Inhaber*innen des JugendticketBW ist geplant, dass diese Fahrausweise automatisch auf das rabattierte Deutschlandticket umgestellt werden. Land, Aufgabenträger und Verkehrsverbünde werden in den kommenden Monaten die Details ausarbeiten und genauer informieren.