In diesem Jahr gibt es einige neue Ticket-Angebote für den öffentlichen Nahverkehr, von denen Studierende profitieren können. Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten für euch zusammengestellt – entscheiden müsst ihr, welches Angebot am besten zu eurer Lebenssituation passt:
- Der VVS führt ab dem 1. März das JugendTicketBW ein – Studierende bis einschließlich 26 Jahre können dieses erwerben. Damit könnt ihr Rund um die Uhr den gesamten Nahverkehr in Baden-Württemberg nutzen. Regulär ist das JugendTicketBW im Jahresabo für 30,42 Euro im Monat erhältlich. Studierende, die einen Solidarbeitrag entrichten, erhalten das Ticket übergangsweise für 6 Monate (kein Abo) im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 zum Preis von je 134,30 Euro. Der Solidarbeitrag wird also angerechnet. Wichtiger Hinweis: Das JugendTicketBW gilt für Studierende von März bis August. Wenn du aktuell ein StudiTicket (Preis 210 Euro) hast, das über den 28. Februar 2023 hinaus gültig ist, kommt der günstigere Preis des JugendTicketBW zum Tragen. Der VVS wird ein entsprechendes Erstattungsverfahren anbieten. Alle Infos dazu sowie FAQ findet ihr auf der Seite des VVS.
- Wer lieber ein flexibles Monats-Ticket nutzen möchte, kann das AusbildungsTicket 27/ U27 erwerben. Mit dem Ticket könnt ihr rund um die Uhr den Nahverkehr im VVS-Gebiet nutzen. Studierende bis einschließlich 26 Jahre zahlen 47 Euro im Monat. Studierende ab 27 Jahre zahlen 56 Euro im Monat oder 46,67 Euro im Jahresabo. Mehr Infos zum AusbildungsTicket.
- Für Studierende, die bereits 27 Jahre und älter sind, gibt es im Sommersemester zudem weiterhin das StudiTicket für 210 Eurosowie Anschluss-StudiTicket für 307 Euro. Die Tickets gelten ab Kauf sechs Monate (auch über den 31.08.2023 hinaus) sowie Rund um die Uhr im VVS-Netz. Mehr Infos zum StudiTicket!
Wie es mit dem StudiTicket ab dem Wintersemester 2023/24 weitergeht, darüber informieren wir Ende März 2023!
- Ab Mai 2023 wird bundesweite das Deutschlandticket eingeführt. Für 49 Euro im Monat könnt ihr damit alle Verkehrsmittel des Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen. Das Ticket wird als Abonnement angeboten und soll monatlich kündbar sein. Weitere Informationen zum Deutschlandticket.
Unklar ist aktuell noch, ob der Solidarbeitrag, den Studierende deutschlandweit an Verkehrsverbünde entrichten, auf das Deutschlandticket angerechnet werden kann. Unser Dachverband, das Deutsche Studierendenwerk, fordert in einem Pressestatement: „So sehr das 49€-Ticket auch die Mobilität erleichtert und den ÖPNV attraktiver macht – für viele der rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland sprengen 49 Euro im Monat für die Mobilität schlicht das Budget. Sie benötigen einen Preisdeckel für ihre ÖPNV-Tickets.“