100 JAHRE AN DEINER SEITE
100 JAHRE STUDIERENDENWERK STUTTGART

 

Im Juni 1921, vor 100 Jahren, wurde die Stuttgarter Studentenhilfe e.V. gegründet – die Vorgängerinstitution des heutigen Studierendenwerks. Grund waren die Folgen und Auswirkungen des 1. Weltkrieges. Damals wurde der Grundstein für die soziale Infrastruktur in der Hochschulregion gelegt. Bis heute ist das Studierendenwerk Stuttgart an der Seite der Studierenden und setzt sich für ihre wirtschaftlichen und sozialen Belange ein. Ein breites Dienstleistungsangebot von bezahlbarem Wohnraum, günstigem Essen in den Mensen und Cafeterien über Kitaplätze bis zur kostenfreien Sozialberatung, Rechtsberatung und psychotherapeutische Beratung sowie der Bearbeitung der BAföG-Anträge ermöglicht mehr Chancengerechtigkeit für Studierende.

Diese Seite wird im Laufe des Jubiläumsjahrs weiter mit spannenden Infos und Einblicken ergänzt.

Blicke mit uns auf die 100-jährige Geschichte des Studierendenwerks Stuttgart zurück!

Unsere Geschichte

Grußworte und Glückwünsche

"Herzlichen Glückwunsch zum 100-jährigen Jubiläum!

Bereits seit 1921 setzt sich das Studierendenwerk Stuttgart für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Land. Das Wissenschaftsministerium unterstützt das Studierendenwerk dabei mit der verlässlichen Bereitstellung von Landesmitteln. Zudem stellt das Land je nach Verfügbarkeit Grundstücke für Wohnheimbauten im Rahmen von Erbbaurechten zur Verfügung, um so die notwendige Infrastruktur für Studierende zu sozial verträglichen Preisen zu gewährleisten. Ich möchte diesen schönen Anlass nutzen, mich ganz herzlich im Namen der Landesregierung bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studierendenwerks Stuttgart für Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Studierenden zu bedanken."

"Studierende leben nicht vom Buch allein. Sie müssen sich ihr Studium leisten können, brauchen bezahlbaren Wohnraum, gute Mensen und Beratung. Oftmals auch eine Kita auf dem Campus. Da ist es beruhigend, das Studierendenwerk Stuttgart an seiner Seite zu wissen. Es hat in 100 Jahren enorme Erfahrung gesammelt, denn das Studierendenwerk Stuttgart ist eines der ältesten Deutschlands. Es hat immer mit den Entwicklungen Schritt gehalten und sich den Bedürfnissen der Studierenden angepasst, so dass es sich von einer studentischen Hilfsorganisation zum modernen und jung geblieben Hochschuldienstleister entwickeln konnte.

In der Not der Nachkriegszeit 1921 zeigten sich zwei Professoren solidarisch mit den Studierenden und gründeten die Stuttgarter Studentenhilfe e. V. Seit einem Jahrhundert stehen das Studierendenwerk Stuttgart und seine Beschäftigten an der Seite der Studierenden, fördern und unterstützen sie mit ihren Service- und Beratungsangeboten, damit Studieren gelingt: Mensa, Wohnheim, Soziale Dienste, Kinderbetreuung oder Studienfinanzierung bzw. BAföG. In den vergangenen drei Semestern zeigte sich eine weitere Seite des Studierendenwerks Stuttgart: Es passte sich geschickt an die Corona-Pandemie an. Mit digitalen Angeboten, psychosozialen Beratungen, to-go-Essen oder der Umsetzung der staatlichen Überbrückungshilfe bewies es eindrucksvoll seine Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf die pandemiebedingten Notlagen der Studierenden. In der Krise zeigt sich, wer an deiner Seite steht!

Im Namen des Deutschen Studentenwerks gratuliere ich herzlich zum 100-jährigen Jubiläum und wünsche dem Studierendenwerk Stuttgart und seinen Beschäftigten eine krisensichere Zukunft und alles Gute! Es ist gut, Sie an der Seite der Studierenden zu wissen."

"Seit 100 Jahren können junge Menschen auf die Unterstützung des Studierendenwerks Stuttgart zählen – von der Beratung und Studienfinanzierung, über bezahlbaren Wohnraum und preiswertem Essen bis zur Kinderbetreuung auf dem Campus. Was für ein schöner und wichtiger Grund zu feiern! Denn es gab Zeiten, da sah die Welt ganz anders aus: 1921 litten die Studierenden in Deutschland stark unter den Folgen des ersten Weltkriegs, eine warme Mahlzeit am Tag und ein Dach über dem Kopf waren keine Selbstverständlichkeit. Der Zugang zur Hochschule war nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung Realität. Um dieser Misere entgegenzuwirken, engagierten sich Studierende und Lehrende deutschlandweit in Selbsthilfegruppen. So auch in Stuttgart: An der damaligen Technischen Hochschule, die heute als Universität Stuttgart bekannt ist, wurde im Juni 1921 die Stuttgarter Studentenhilfe e.V. gegründet: der Vorläufer des Studierendenwerks.

Heute, 100 Jahre später, ist aus der einstigen Hilfsorganisation ein moderner Hochschuldienstleister geworden, der sich unablässig für sozialpolitische Belange und Chancengerechtigkeit im Studium einsetzt. Die knapp 24 000 Studierenden der Universität Stuttgart sowie Student*innen weiterer 14 Hochschulen profitieren von einer starken sozialen Infrastruktur, die ihren Alltag einfacher macht.

Als langjähriger Verwaltungsratsvorsitzender des Studierendenwerks weiß ich, wie engagiert und motiviert hier am Ausbau und der stetigen Weiterentwicklung dieses Dienstleitungsangebots gearbeitet wird. Im Namen der Universität Stuttgart bedanke ich mich bei allen Beschäftigten für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Studierenden. Es ist gut und wichtig, dass wir diese Institution an unserer Seite wissen.

Herzlichen Glückwunsch zum 100-jährigen Bestehen!"

"Zum 100-jährigen Bestehen wünschen wir alles Gute!

Die Arbeit des Studierendenwerks ist eine Bereicherung für das studentische Leben.

Vielen Dank für die großartige Arbeit! "

"Im Namen der Landeshauptstadt gratuliere ich dem Studierendenwerk Stuttgart ganz herzlich zum 100-jährigen Jubiläum.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist stark wissenschaftlich geprägt und hat für die rund 62.000 Studierenden eine große Vielfalt an Hochschulen und Studiengängen vorzuweisen. Doch für ein erfolgreiches Studium braucht es mehr als gute Hochschulen mit einem ausgezeichneten Lehrangebot. Es braucht vor allem auch gute Rahmenbedingungen, wie eine sichere Finanzierung des Lebensunterhalts, bezahlbaren Wohnraum, preiswerte Versorgung, Kinderbetreuung und soziale Beratung.

Das Studierendenwerk Stuttgart ist, seit seiner Gründung vor 100 Jahren als Verein für Studentenhilfe, der zentrale Dienstleister für die Studierenden in unserer Stadt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Mit seinen 6.830 Wohnheimplätzen ermöglicht es preiswertes und hochschulnahes Wohnen. Wohnraum ist in Stuttgart stark nachgefragt. Das Studierendenwerk Stuttgart trägt dazu bei, die Lage auf dem Wohnungsmarkt für die Studierenden etwas zu entspannen. In den kommenden Jahren wird es der hohen Nachfrage nach studentischen Wohnanlagen durch mehrere Neubauten begegnen und kooperiert dabei eng mit der Stadtverwaltung. Auch in anderen Bereichen ist die Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt und seinem Studierendenwerk eng und vertrauensvoll, z.B. im Bereich der Kitas und bei der Betreuung internationaler Studierender.

Während es bei der Gründung 1921 vor allem um die Grundbedürfnisse Wohnraum und Essen ging, hat sich das Studierendenwerk Stuttgart stets an die aktuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst und entsprechend weiterentwickelt. Heute bietet es ein umfangreiches und vor allem kostenfreies Beratungsangebot in wirtschaftlichen, rechtlichen und persönlichen Fragen an. Ein Aufgabenfeld, das immer mehr an Bedeutung gewinnt und zur allgemeinen Chancengleichheit beiträgt. So war auch die Digitalisierung seit einigen Jahren ein Schwerpunkt des Stuttgarter Studierendenwerks und ermöglichte auf die besonderen Herausforderungen der Studierenden während der Corona-Pandemie entsprechend schnell zu reagieren. Das Studierendenwerk Stuttgart konnte u.a. als eines der ersten Studierendenwerke in Baden-Württemberg Online-Sprechstunden anbieten.

Ich bedanke mich für die großartige Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studierendenwerkes ganz herzlich. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für die ausgezeichneten Rahmenbedingungen, die Studierenden am Standort Stuttgart vorfinden und tragen damit zur Zukunftsfähigkeit unseres Standorts bei."

"Bereits ein erster Blick auf Ihre Geburtstags-Homepage mit den fünf Bereichen Essen, Wohnen, Kinder, Geld und Beratung zeigt die große Bedeutung für unsere derzeit 4.000 Studierenden an unserer Hochschule für Technik in Stuttgart: Ohne günstige Verpflegung, bezahlbaren Wohnraum, verlässliche Kinderbetreuung und eine gesicherte Finanzierung ist ein Studium kaum erfolgreich zu absolvieren. Mit anderen Worten: Sie sind seit über 100 Jahren Service-Dienstleister für Chancengerechtigkeit, damit Studieren für alle gelingen kann.

Ihre 100jährige Geschichte ist gleichzeitig ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Zu Beginn mit Essen und Wohnen gestartet, haben Sie Ihre Serviceangebote durchgehend weiterentwickelt und immer an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Heute sind die rechtliche, psychologische und soziale Beratung für nationale und internationale Studierende ein wichtiger Teil Ihres Serviceangebots ebenso wie die umfassende finanzielle Beratung, insbesondere im Hinblick auf die BAföG Ausbildungsförderung.

Vielleicht noch wichtiger als die inhaltliche Ausrichtung ist aber sicherlich die Art und Weise und Ihr Engagement, mit dem Sie uns Hochschulangehörige jeden Tag aufs Neue überzeugen können. Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Flexibilität sind für Sie eine Selbstverständlichkeit und dafür möchten wir uns auf diesem Wege sehr herzlich bei Ihnen allen bedanken!

Anmerken möchten wir an dieser Stelle übrigens noch, dass Sie mit Ihren 100 Jahren im Vergleich zu unserer Hochschule für Technik, Stuttgart noch sehr jung sind, d.h. unsere Studierenden mussten insgesamt 89 Jahre lang auf Ihre Angebote warten. So wünschen wir Ihnen als im Vergleich zu uns noch sehr „junger Einrichtung“ für die nächsten 100 Jahre alles Gute und freuen uns auf diese weitere Dekade unseres gemeinsamen Weges."

"Die Hochschule der Medien gratuliert dem Studierendenwerk Stuttgart herzlich zum 100-jährigen Jubiläum!

Das Studierendenwerk ist der wichtigste Anbieter für soziale Infrastrukturdienstleistungen rings ums Studium.
Diese Dienstleistungen sind ein entscheidender Faktor für die Auswahl eines Studienorts und den Erfolg im Studium."

"Der Revolutionär der Automobilindustrie Henry Ford sagte einst: „Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“

Auch wenn das Studierendenwerk keine Autos verkauft, kann man nach 100 Jahren Studierendenwerk Stuttgart rückblickend aus heutiger Sicht sagen, dass der Erfolg vor allem auch auf diesen Grundsatz zurückzuführen ist. Denn neben wirtschaftlichen Faktoren stand das Wohl und der stetige Austausch mit den Studierenden in dieser Zeit stets im Vordergrund. Auch wenn wir nicht für die vollen 100 Jahre sprechen können haben wir die Kommunikation zwischen den Studierendenvertretern der Hochschulen und dem Studierendenwerk während unserer Amtszeit immer als äußerst Wertschätzend und Verständnisvoll empfunden. Aber auch allen anderen Studierenden stand das Studierendenwerk stets mit einem offen Ohr und einer helfenden Hand in sämtlichen Lebenssituationen zur Seite, egal ob günstiger Wohnraum, kompetente psychologische Beratung, Angebote der Kinderbetreuung oder Hilfe bei der Studienfinanzierung. In diesem Sinne bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung und gratulieren recht herzlich zum 100-jährigen Bestehen des Studierendenwerks Stuttgart. Wir beobachten zudem im Gang mit der Zeit gespannt und zuversichtlich die ständige Weiterentwicklung des SWS, auf dass mehr als 100 weitere erfolgreiche Jahre folgen mögen!"

"Zum Studieren gehört es einfach dazu: das Mittagessen in der Mensa, das Zimmer im Wohnheim, die vielen Fragen von BAföG bis Kinderbetreuung.

Wir freuen uns, dass all dies aus Tradition beim Studierendenwerk Stuttgart in den besten Händen ist! In diesem Sinne: Alles Gute und bitte weiter so!"

"Die Wurzeln des Studierendenwerk liegen in einem demokratischen Gedanken, der das Studium für viele ermöglichen sollte. Auch heute könnte keine Hochschule allein ein solch breites Beratungs- und Serviceangebot stemmen, es ist wunderbar, dass es das Studierendenwerk Stuttgart gibt!"

„Im Namen der Hochschule Esslingen, aller Hochschulangehörigen und Studierenden gratuliere ich dem Studierendenwerk Stuttgart sehr herzlich zum 100. Geburtstag!
Die Hochschule Esslingen steht für herausragende Lehre und aktuelle, angewandte Forschung im Herzen des Neckarraums. Inmitten der Städte Esslingen und Göppingen bieten wir rund 6300 Studierenden attraktive Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales an.

Damit das Studium erfolgreich ist, sind aber nicht nur qualifiziertes Lehrpersonal, moderne Labore und Hörsäle notwendig. Genauso entscheidend für ein gelungenes Studium sind die Rahmenbedingungen: ein bezahlbarer Wohnraum sowie gutes, erschwingliches Essen.

Zu den Wohnheimen, Mensen und Cafeterien kommen zahlreiche Angebote wie die Rechts-, Sozial- und psychotherapeutische Beratung hinzu. Das Studierendenwerk unterstützt zudem bei der Studienfinanzierung und betreibt Kitas.
Hinter uns liegen drei Semester Online-Lehre in der Corona-Pandemie. Gerade in diesen schwierigen Zeiten haben unsere Studierenden in Esslingen und Göppingen das breite Dienstleistungsangebot besonders schätzen gelernt: Sie haben sich beispielsweise in Sachen Überbrückungshilfen informiert. Und sie haben verstärkt die psychosoziale Beratung in Anspruch genommen. Das Studierendenwerk Stuttgart garantiert als verlässlicher Partner an unserer Seite, dass Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit erhalten bleiben.

Für diese wichtige und engagierte Arbeit bedanke ich mich herzlich bei der Geschäftsführung und allen Mitarbeitenden. Auf die nächsten erfolgreichen 100 Jahre!“

„Der AStA der HS Esslingen gratuliert dem Studierendenwerk Stuttgart herzlichst zu seinem 100-jährigen Bestehen und wünscht alles Gute für weitere 100 Jahre!“

"1921? Eine ganz andere Zeit: Die Weimarer Republik plagt sich mit der Bewältigung des Ersten Weltkriegs, Buster Keaton und Charly Chaplin feiern Filmerfolge, in Monte Carlo starten die Ersten Olympischen Frauenspiele und auf der Automobilausstellung in Berlin wurde als Weltneuheit der „Rumpler-Tropfenwagen“ präsentiert…

Engagierte Menschen haben sich aber auch um die sozialen Belange gekümmert: In diese Zeit fällt die Gründung des Studierendenwerks Stuttgart bzw. seines Vorgängervereins. Die Studierenden können sich seither glücklich schätzen, dass es eine Institution gibt, die den sozialen Rückhalt für den Studienalltag sichert.

Die Angebote des Studierendenwerks sind ein entscheidendes Rückgrat für die Hochschulen und gehen weit über gutes Wohnen und Essen hinaus. Vielen Dank dafür, herzlichen Glückwunsch und weiterhin eine glückliche Hand bei der wichtigen Unterstützung unserer Studierenden!"

"Eine Hochschule sollte sich selbst die höchsten Maßstäbe für die Qualität ihrer Ausbildung und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden setzen. Sie ist darüber hinaus aber auch abhängig von der Unterstützung, die sie erfährt. Für eine Film- und Medienhochschule gilt das vielleicht in besonderem Maße. An der Filmakademie Baden-Württemberg versuchen wir daher seit jeher, die Studierenden frühzeitig mit Vertreter*innen der Branche und dem Markt zu vernetzen, um ihnen einen möglichst reibungslosen Berufseinstieg zu ermöglichen.

Bis dahin ist es natürlich ein weiter Weg. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich die Studierenden und wir als Institution vom ersten Semester an auf verlässliche Partnerinnen und Partner stützen können. Das Studierendenwerk Stuttgart nimmt hier eine besondere Stellung ein. Daran werde ich täglich erinnert, wenn die Studierenden Schlange stehen (aktuell mit Maske und Abstand), um ein preiswertes Mittagessen einnehmen zu können. Dies ist nur ein Beispiel für die unschätzbare Unterstützung, die das Studierendenwerk tagtäglich leistet. Zu solchen „handfesten“ Maßnahmen gesellen sich zahlreiche Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

Seit nunmehr 30 Jahren – die Filmakademie feiert in diesem Jahr selbst ein kleines Jubiläum – profitieren wir vom unermüdlichen Einsatz des Studierendenwerks Stuttgart. Ich möchte mich daher im Namen der gesamten Studierendenschaft sowie aller Dozierenden und Mitarbeiter*innen ganz herzlich bedanken und sende Ihnen die besten Glückwünsche aus Ludwigsburg zum 100. Geburtstag!"

"Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg dankt dem Studierendenwerk Stuttgart und allen Mitarbeitenden für das große soziale Engagement seit 100 Jahren. Generationen von hungrigen und durstigen Studierenden erhielten und erhalten in den Mensen des Studierendenwerks zu essen und zu trinken. Ortsfremde und ausländische Studierende wurden und werden vom Studierendenwerk in den Wohnheimen aufgenommen und beherbergt. Studierende in finanziellen Nöten oder in Armut erhalten vom Studierendenwerk Unterstützung, um ihr Studium fortsetzen zu können. Menschen mit Beeinträchtigungen werden unterstützt und beraten. Das Studierendenwerk ist damit unabhängig von der jeweiligen persönlichen Einstellung einzelner Personen eine institutionalisierte Realisierung christlicher Ethik, wie sie im Matthäusevangelium (Kap 25, 31-46) deutlich wird. Die Menschen werden dort danach beurteilt, ob sie ihren Mitmenschen zu essen und zu trinken geben, ob sie Fremde aufnehmen und Not minimieren (Nackte kleiden, Kranke unterstützen und Gefangene besuchen). Diese Unterstützung und Hilfe ist so grundlegend, dass sie allen Studierenden gewährt werden soll: Frauen und Männern, Personen aus dem In- und Ausland, Angehörige aller Religionen und Weltanschauungen usw. Es geht darum die Studierenden so zu unterstützen, dass die Lebensphase Studium regelhaft zu einer bildungsermöglichenden Zeit wird. Es ist gut, dass es das Studierendenwerk Stuttgart mit seinen Angeboten gibt.

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg gratuliert zum 100. Geburtstag!"

"Das Studierendenwerk Stuttgart feiert in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag. Seit 100 Jahren berät und unterstützt das Studierendenwerk Studentinnen und Studenten, ein optimales Stu-dienumfeld vorzufinden.


Ein Grund zum feiern ist das allemal. Gute Rahmenbedingungen sind für ein Studium wichtig und sind ein wesentlicher Beitrag zur Chancengleichheit. Denn jeder und jede, der studieren möchte soll die gleichen Möglichkeiten haben, einen akademischen Abschluss zu erlangen. Die soziale Betreuung von bezahlbarem Wohnraum und preiswertem Mensa-Essen über die Kinderbetreuung bis hin zu kostenlosen Sozial-, Rechts- und psychotherapeutischen Beratung sind für ein erfolgreiches Studium genauso wichtig wie ein exzellentes Lehrangebot. Dazu leistet das Studierendenwerk Stuttgart einen ganz wesentlichen Beitrag. Insbesondere während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig die psychotherapeutische Betreuung für die Studierenden ist. Aber auch der Gang in die Mensa ist für Studierende aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Das gesellschaftliche Zusammenkommen ist wichtig für Körper, Seele und Geist: Essen verbindet. Im vergangenen und im Jubiläumsjahr, als die Mensa und die Cafeteria schließen mussten, haben wir alle gemerkt, wie sehr und dieses Zusammenkommen fehlt.
 

Ich bedanke mich im Namen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studierendenwerks Stuttgart für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Studierenden. Auf die nächsten erfolgreichen 100 Jahre!"

"Das Studierendenwerk Stuttgart ist eine unverzichtbare Institution für die Akademien, Hochschulen und Student*innen - ein verlässlicher Partner in guten wie in Krisenzeiten, den wir und unsere Student*innen zu schätzen wissen.
Wir danken!"

 

Unser Geburtstagskuchen

Zu einem Geburtstag gehört Kuchen!
Du hast unseren leckeren, veganen Karottenkuchen verpasst? Kein Problem – hier findest du das Rezept.

Zutaten für ein eckiges Blech (ca. 25 x 40 cm) oder ein rundes Blech (ca. 26-28 cm)

  • 300 g Karotten
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzenöl
  • 200 ml Haferdrink
  • 375 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 200 g gemahlene Nüsse nach Geschmack (Haselnüsse, Mandeln etc.)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 10 g Zimt (oder nach Geschmack)
  • 1 Prise Salz

Karotten schälen und raspeln. Mit dem Zucker, Vanillezucker, Pflanzenöl und Haferdrink mischen.
Mehl, Nüsse, Backpulver, Zimt und Salz mischen und alles unter die Karottenmasse rühren. In eine mit Backpapier ausgelegte Backform füllen und bei 180°C für ca. 45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe kann geprüft werden ob der Kuchen fertig ist.Den fertigen Kuchen nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder mit einem dünnen Guss aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen.

Tipp: Aus dem Teig können natürlich auch Muffins anstelle eines Blechkuchens gebacken werden. 

Veröffentlichungen

Jubiläumswerk

Das Jubiläumswerk ist die Zeitung zum 100. Geburtstag des Studierendenwerks Stuttgart! Wir werfen darin einen Blick auf unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Videoreihe zum Jubiläum

Wir veröffentlichen regelmäßig Videos aus unserer Jubiläumsreihe auf unserem YouTube-Kanal. Darin geben wir einen Einblick in unsere Arbeit und wie sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

Schon gewusst? Kuriositäten und Besonderheiten

Bereits 1954 wurde eine neue Mensa in der Holzgartenstraße sehnlichst erwartet: Zu diesem Zeitpunkt stehen über 2000 Studierenden in der alten Mensa gerade mal 300-350 Sitzplätze zur Verfügung, was zu großer Unzufriedenheit bei den Studierenden führte.

Es wurde eine sogenannte „Saalpolizei“ eingeführt, die jedoch keine hinreichende Ordnung schaffen kann.

Hier konnten die Studierende Getränke und andere Erfrischungen kaufen – darunter auch Zigaretten!

Im Protokoll der Vorstandsitzung von 1973 war Punkt 3 auf der Tagesordnung die Nutzung von Bettgestellen im Wohnheim Birkenwaldstraße. Bewohner*innen hatte die Bettgestelle entfernt und baten das (damals) Studentenwerk, die Holzgestelle für die Einrichtung einer Bar zweckzuentfremden.
Der Vorstand lehnte dies mit der Begründung ab, dass spätere Mieter*innen Anspruch auf Vollständigkeit der Möblierung haben.

1923 sah die Anlieferung unserer Waren für die Mensa noch etwas anders aus als heute: Damals gaben Pferdekutschen ein gewohntes Bild ab!

Unsere richtlinien für daS Gewinnspiel "Noir - Nächte der 20er Jahre" im Friedrichsbau Varieté:

§1 Gewinnspiel

(1) Die Gewinnspiele werden vom Studierendenwerk Stuttgart in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt.

(2) Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Teilnahmebedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der*die Teilnehmer*in diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. 
 

§2 Datenschutz

Soweit im Rahmen des Gewinnspiels personenbezogene Daten von Teilnehmer*innen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, werden diese vom Studierendenwerk ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt und nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Die bereitgestellten Daten werden darüber hinaus lediglich für die Kontaktierung des*der Gewinner*in und die Verwaltung des Gewinns verwendet. Der*Die Teilnehmer*in erklärt hiermit ausdrücklich sein*ihr Einverständnis mit der Speicherung und Verwendung der mitgeteilten personenbezogenen Daten zu dem oben genannten Zweck.
 

§3 Teilnahme

(1) Teilnehmende an der Aktion müssen Studierende der von uns betreuten Hochschulen sein. (Betreute Hochschulen siehe: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/)

(2) Für die Teilnahme am Gewinnspiel fallen keine Kosten an. 

(3) Beiträge zur Teilnahme am Gewinnspiel dürfen keine Beleidigungen, falsche Tatsachen, Wettbewerbs-, Marken- oder Urheberrechtsverstöße enthalten. Das Studierendenwerk haftet nicht für Verstöße, die von Teilnehmern*innen in diesem Zusammenhang begangen werden. 


§4 Ausschluss vom Gewinnspiel

(1) Beschäftigte der Hochschulen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. 

(2) Mitarbeiter*innen des Studierendenwerks Stuttgart, der beteiligten Kooperationspartner sowie jeweils deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. 

(3) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich das Studierendenwerk das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. 

(4) Ausgeschlossen werden auch Personen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden. 

(5) Ausgeschlossen wird auch, wer unwahre Personenangaben macht. Der*die Teilnehmer*in ist für die Richtigkeit seiner*ihrer Angaben selbst verantwortlich. 

(6) Ausgeschlossen werden über dies Personen, die während des Zeitraums des Gewinnspiels und der Gewinnspielabwicklung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben.

§5 Durchführung und Abwicklung

(1) Der*Der Gewinner*in wird per Losverfahren ermittelt. 

(2) Das Studierendenwerk ermittelt und benachrichtigt den*die Gewinner*in nach Ende der Aktion. Der*Die Gewinner*in hat den Gewinn anschließend per E-Mail zu bestätigen. Bleibt eine Bestätigung innerhalb von 3 Werktagen aus, so behält sich der Betreiber das Recht vor, den Gewinn anderen Teilnehmer*innen zu verleihen. 

(3) Eine Barauszahlung der Gewinne ist in keinem Fall möglich. 

(4) Der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten werden. 

(5) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an das Studierendenwerk Stuttgart zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.
 

§6 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels

Das Studierendenwerk Stuttgart behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht das Studierendenwerk insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nicht gewährleistet werden kann. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines*einer Teilnehmenden verursacht wird, kann das Studierendenwerk von dieser Person den entstandenen Schaden ersetzt verlangen.
 

§7 Öffentlichkeitsarbeit

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der*die Gewinner*in bereit, dass sein*ihr Name veröffentlicht wird. 

Durch die Teilnahme an der Aktion akzeptiert der*die Teilnehmende diese Teilnahmebedingungen. 
 

BESONDERE TEILNAHMEKLAUSELN

§8 Haftung

Das Studierendenwerk Stuttgart wird mit der Aushändigung des Gewinns von allen Verpflichtungen frei. Für Sach- und/ oder Rechtsmängel an den vom Partner gestifteten Gewinnen haftet das Studierendenwerk nicht.
 

§9 Änderungsvorbehalt

Da Gewinnspiele eine große Anfälligkeit für Störungen (z. B. durch missbräuchliches Verhalten der Teilnehmer), kann das Gewinnspiel mit Blick auf die Gestaltung oder besondere Bedingungen geändert werden.
 

§10 Schlussbestimmungen

(1) Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(2) Diese Teilnahmebedingungen, einschließlich der Gewinnspielmechaniken stellen die abschließenden Regelungen für die Aktion dar. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt.

(3) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.